Was sind also Strohballen-, Kob-, Erdsack- und Stampflehmbauten?
Diese vier natürlichen Bautechniken nutzen die Kraft der Natur, um robuste Häuser zu bauen, die selbst den härtesten Wetterbedingungen standhalten. Jede dieser Bauweisen hat ihre eigenen Vor- und Nachteile. Deshalb ist es wichtig, dass du die Vor- und Nachteile jeder Bauweise kennst, bevor du dich für die richtige entscheidest. Hast du schon einmal darüber nachgedacht, dein Haus mit einer natürlichen Bauweise zu errichten? Wenn nicht, wirst du nach dem Lesen dieses Beitrags vielleicht inspiriert sein, etwas Neues auszuprobieren!
Strohballen sind riesige Strohballen, die in Deutschland häufig als Tierfutter verwendet werden. Aber sie haben auch viele andere Verwendungsmöglichkeiten! Sie können zum Beispiel als kostengünstiges und umweltfreundliches Dämmmaterial verwendet werden. Da die Ballen aus gepresstem Stroh bestehen, können sie die Wärme sehr gut einschließen. Es hat sich sogar gezeigt, dass sie genauso effektiv sind wie herkömmliche Glasfaserdämmung. Strohballen werden auch oft im Bauwesen verwendet, da sie sich hervorragend zum Ausfüllen großer Räume eignen. Und weil sie so leicht sind, lassen sie sich gut transportieren und manövrieren. Wie du siehst, haben Strohballen eine Menge Potenzial!
Cob ist ein altes Baumaterial, das aus Lehm, Sand, Stroh und Wasser hergestellt wird. Er ist extrem langlebig und viele Gebäude aus Ziegeln haben Jahrhunderte überdauert. Außerdem ist er umweltfreundlich, da er aus natürlichen Materialien hergestellt wird, die sonst weggeworfen werden würden. Und da er ungiftig ist, ist er ein sicheres Material für den Bau. Aus all diesen Gründen erlebt der Pflasterstein ein Comeback als beliebtes Baumaterial. Allerdings muss er auch gepflegt und gewartet werden. Cob-Gebäude sollten regelmäßig auf Risse oder Lücken untersucht werden, durch die Feuchtigkeit eindringen und Schäden verursachen kann. Außerdem sollten sie vor extremen Wetterbedingungen wie starkem Wind oder heftigem Regen geschützt werden. Aber mit ein bisschen Pflege kann ein Ziegelsteinhaus jahrhundertelang Freude bereiten.
Earthbag / Erdsack / Superadobe ist eine von Nader Khalili entwickelte Superlehmbauweise. Sie basiert auf den Prinzipien der passiven Sonneneinstrahlung und nutzt mit Erde gefüllte Säcke, um stabile, wärmeeffiziente und erdbebensichere Wände zu errichten. Superlehmbauten werden in der Regel auf einem Betonfundament errichtet, wobei die mit Erde gefüllten Säcke um einen Holz- oder Metallrahmen geschichtet werden. Die Säcke werden dann in der Regel mit Stuck oder einer anderen Art von Putz überzogen. Superlehmgebäude können so gestaltet werden, dass sie sich in ihre natürliche Umgebung einfügen, und sie werden oft für umweltfreundliche oder nachhaltige Wohnprojekte verwendet. Der Superlehmbau ist eine relativ kostengünstige und einfache Möglichkeit, Häuser zu bauen, die sowohl langlebig als auch energieeffizient sind.
Stampflehm ist ein deutsches Wort und bedeutet “Lehmwand” Es ist eine Lehmbauweise, die schon seit Jahrhunderten verwendet wird und deren Beliebtheit wieder zunimmt. Stampflehmwände werden aus Lehm, Stroh und Wasser hergestellt – alles natürliche Materialien, die leicht verfügbar sind. Die Mischung wird dann auf einen Rahmen aus Holz oder Metall aufgebracht. Wenn der Rahmen voll ist, lässt man ihn mehrere Tage lang trocknen. Das Ergebnis ist eine starke, leichte Wand, die hervorragende thermische und akustische Eigenschaften hat. Stampflehmwände sind außerdem sehr pflegeleicht und können bei richtiger Pflege hunderte von Jahren halten.