Der Bedarf an Lösungen für die Katastrophenhilfe ist immer vorhanden. Doch mit der aktuellen Klimakrise haben die Zahl der Naturkatastrophen und ihre Schwere exponentiell zugenommen. Als Reaktion auf dieses wachsende Problem haben viele Wissenschaftler/innen und Ingenieur/innen neue Lösungen für die Bereitstellung von Notunterkünften und anderen Strukturen nach einer Katastrophe entwickelt. Eine dieser Lösungen, die sich immer mehr durchsetzt, sind Earthbagkonstruktionen
Was sind Earthbagkonstruktionen?
Bei Earthbagkonstruktionen werden große, lange Säcke mit Erde oder Sand gefüllt und übereinander gestapelt, um Wände für Unterkünfte oder andere Gebäude zu errichten. Je nach Größe des Projekts können die Säcke manuell oder mit einer Maschine gefüllt werden. Sobald die Säcke gestapelt sind, werden sie in der Regel mit einem Lehmputz überzogen, um sie wasserfest und ästhetisch ansprechend zu machen
Warum sie eine gute Lösung für die Katastrophenhilfe sind?
Earthbaggebäude haben mehrere Vorteile, wenn es um Katastrophenhilfe geht. Erstens sind sie im Vergleich zu herkömmlichen Baumaterialien relativ preiswert. Das bedeutet, dass mehr Menschen geholfen werden kann, ohne die Bank zu sprengen. Zweitens können Erdsäcke, da sie sehr wenig Energie benötigen, schnell gebaut werden – ein wichtiger Faktor, wenn die Zeit in Katastrophensituationen knapp ist. Und schließlich sind Erdsäcke unglaublich langlebig; sie halten heftigen Regenfällen und starkem Wind besser stand als die meisten herkömmlichen Baumaterialien .
Die Stärke der Konstruktion ergibt sich aus der Verzahnung der Säcke; wenn sie zusammengedrückt werden, werden sie sehr stark und haltbar. Daher sind Earthbagbauten nicht nur nachhaltig, sondern auch widerstandsfähig gegenüber Naturkatastrophen wie Erdbeben oder Überschwemmungen. Außerdem können diese Strukturen relativ schnell mit lokalen Materialien gebaut werden, was sie zu einer idealen Lösung für Katastropheneinsätze macht
Earthbagkonstruktionen sind eine praktikable Lösung für die Bereitstellung von Unterkünften und anderen Strukturen in Zeiten von Naturkatastrophen. Sie sind im Vergleich zu herkömmlichen Baumaterialien relativ preiswert und benötigen nur wenig Energie für den Bau – beides wichtige Faktoren, wenn die Ressourcen nach einer Katastrophe knapp sind. Außerdem sind Erdsäcke unglaublich haltbar und halten starken Regenfällen und Stürmen besser stand als die meisten traditionellen Baumaterialien – eine ideale Wahl für alle, die in Krisenzeiten eine zuverlässige Unterkunft suchen.